Das Berchtesgadener Land – das alpine UNESCO-Biosphärenreservat Deutschlands und die berühmte Tourismusregion
GeoComPass UNTERWEGS | Als Biosphärenregion beschreitet das Berchtesgadener Land – mit seinen klassischen Tourismusattraktionen Watzmann und Königsee – neue Wege einer ökologisch orientierten Regionalentwicklung. Wie erfolgreich ist es damit?
Der Ozean der Zukunft – zu warm, zu hoch, zu sauer
GeoComPass SALZBURG | Welche Rolle spielen Ozeane für den Klimawandel? Und wie sehr werden sie vom Klimawandel selbst gesteuert?
Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur
GeoComPass SALZBURG | Was hat Alexander von Humboldt, der vor mehr als 150 Jahren starb, mit Klimawandel und Nachhaltigkeit zu tun? Andrea Wulf, Bestsellerautorin, zeigt, wie der Naturforscher und Universalgelehrte wie kein anderer Wissenschaftler unser Verständnis von Natur als lebendigem Ganzen, als Kosmos, in dem vom Winzigsten bis zum Größten alles miteinander verbunden ist und dessen untrennbarer Teil wir sind, geprägt hat.
Salzburg die Grüne Stadt – Urbane Ökosysteme in Salzburg als Leistungsträger im Stadtmanagement
GeoComPass UNTERWEGS | Ausgedehnte Grünflächen im großstädtischen Raum – für Salzburg mit seinen Stadtbergen und geschützten Zonen ist dies wertvolle Realität. Wie steht es um die Zukunft dieses bedeutsamen Ausgleichsraums?
Sind wir zukunftsfähig? Eine umwelthistorische Perspektive auf Altlasten und Ewigkeitskosten
GeoComPass SALZBURG | Warum gibt es keine perfekten Technologien? Wie sieht die Bilanz des menschlichen Fortschritts aus? Und können wir auf dieser Basis von einer sicheren Zukunft für Mensch und Natur ausgehen?
Heimische und fremde Arten: Ideologie vs. Ökologie im Naturschutz
GeoComPass SALZBURG | Wie ändert sich Natur? Welchen Einfluss übt darauf der Mensch aus? Und wie ist der fortwährende Wandel zu bewerten?