Das Abschmelzen der großen Eisgebiete – Kann es das Klimaabkommen von Paris noch verhindern?
Prof. Dr. Dr.h.c. Hartmut Graßl (Hamburg) | 23. Oktober 2018, OVAL – Die Bühne im EUROPARK
Alle Aufmerksamkeit richtet sich auf das Übereinkommen von Paris (2015), doch mit dem Ausscheren der USA erscheinen die Möglichkeiten, den Klimawandel wenn nicht zu verhindern, so doch abzuschwächen, ungewisser denn je. In welche Zukunft steuert der Mensch? Und kann er den drohenden Anstieg des Meeresspiegels noch einigermaßen in Grenzen halten?
Bildnachweis: By NASA ICE (Greenland melt pond) [CC BY 2.0 or Public domain], via Wikimedia Commons
Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur
Andrea Wulf, M.A. (London) | 27. November 2018, OVAL – Die Bühne im EUROPARK
Was hat Alexander von Humboldt, der vor mehr als 150 Jahren starb, mit Klimawandel und Nachhaltigkeit zu tun? Andrea Wulf, Bestsellerautorin, zeigt, wie der Naturforscher und Universalgelehrte wie kein anderer Wissenschaftler unser Verständnis von Natur als lebendigem Ganzen, als Kosmos, in dem vom Winzigsten bis zum Größten alles miteinander verbunden ist und dessen untrennbarer Teil wir sind, geprägt hat.
Bildnachweis: Wellcome Library
Die “neue” EU: Ohne Großbritannien, aber mit den Staaten des Westbalkans
Prof. Dr. Franz Schausberger (Salzburg) | 11. Dezember 2018, Universität, NaWi, Grüner Hörsaal
Wohin steuert die EU? Formiert sich mit dem “Brexit” eine “neue” EU – und was bedeutet dies für die aufnahmeinteressierten Staaten in Südosteuropa? Eine Analyse des ehemaligen Salzburger Landeshauptmanns Dr. Franz Schausberger
Bildnachweis: By Duncan Hall, CC BY 2.0, via Flickr
Wem gehört Jerusalem? Was jeder vom israelisch-palästinensischen Konflikt wissen sollte
Prof. Dr. Dr. Dr.h.c. Dieter Vieweger (Wuppertal) | 15. Jänner 2019, OVAL – Die Bühne im EUROPARK
Manche Kommentatoren bezeichnen den Nahen Osten bereits als die “Mutter der Konflikte”, und tatsächlich werden hier viele Requisiten für die Bühne der Weltpolitik gestellt. Jerusalem bildet dabei den Dreh- und Angelpunkt. Woher rührt diese enorme Bedeutung der drei monotheistischen Weltreligionen? Und gibt es überhaupt noch einen Funken Hoffnung auf Frieden?
Bildnachweis: Pixabay
Der Ozean der Zukunft – zu warm, zu hoch, zu sauer
Prof. Dr. Martin Visbeck (Kiel) | 12. März 2019, OVAL – Die Bühne im EUROPARK
Welche Rolle spielen Ozeane für den Klimawandel? Und wie sehr werden sie vom Klimawandel selbst gesteuert?
Bildnachweis: By Background image: NASAthis version: Nilfanion [Public domain], via Wikimedia Commons
Ursprünge, Umbrüche, Umwege: Sechs Millionen Jahre Mensch
Prof. Dr. Friedemann Schrenk (Frankfurt/Main) | 30. April 2019, OVAL – Die Bühne im EUROPARK
Die frühe Entwicklung des Menschen verlief nicht geradlinig. Afrika besitzt hier eine zentrale Bedeutung. Doch warum befindet sich eigentlich die Geburtsstätte des Homo sapiens hier? Und welche Umwege nahm der Mensch bei seiner weiteren Expansion über die Erde?
von James St. John CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Libyen: Vom Schurkenstaat zum Failed State. Wie das reichste Land Afrikas zum Brückenkopf der Migration nach Europa wurde
Prof. Dr. Andreas Dittmann (Gießen) | 21. Mai 2019, OVAL – Die Bühne im EUROPARK
Noch vor wenigen Jahren schien es unvorstellbar, dass das erdölreiche
Libyen zu einem von Bürgerkriegen zerfressenen, von Terror und Gewalt zerrissenen “failed state” werden würde – und dass dies unmittelbare Auswirkungen auch für
Europa haben würde. Wie kam es zu dieser beispiellosen Entwicklung?
Bildnachweis: By Irish Defence Forces [CC BY 2.0], via Wikimedia Commons
UNESCO-Geopark “Erz der Alpen”: Bergbau am Fuße des Hochkönigs – auf dem Knappensteig vom Arthurhaus nach Mühlbach
Dr. Horst Ibetsberger (Mattsee) | 29. Juni 2019
Naturpark oder Nationalpark sind gängige Größen – doch welche Ziele verfolgt ein “Geopark”? Kein Museum, sondern eine Art “Werkstätte”, um Natur zu erleben, mit entsprechendem Informationsmaterial, steht der Geopark “Erz der Alpen” im Zeichen der historischen bergbaulichen Nutzung im Hochkönigsgebiet.
Bildnachweis: Horst Ibetsberger
Mobilitätspolitik am Scheideweg – Strategien für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung
Univ.-Prof. Dr. Heiner Monheim (Trier) | 26. November 2019, OVAL – Die Bühne im EUROPARK
Ohne innovative Mobilitätspolitik führt der bisherige Trend nur weiter in den Stau. Doch wird eine effiziente Verkehrswende auch wirklich politisch gewollt und administrativ ermöglicht? Nur dann nämlich steht der Verkehr auch für einen grundlegenden Klimaschutz.
Bildnachweis: Pixabay
“This Land is Your Land, This Land is My Land”? – Die ethnisch-kulturelle Spaltung Amerikas
Prof. Dr. Werner Gamerith (Passau) | 14. Jänner 2020, OVAL – Die Bühne im EUROPARK
Hat Amerika den Glauben an die Einheit seiner Gesellschaft restlos verloren? Ist sogar die Überzeugung von Chancengleichheit dem puren Individualismus gewichen? Kulturgeographische Befunde zur inneren Spannung und Spaltung der Noch-immer-Weltmacht.
Bildnachweis: Werner Gamerith
Artenvielfalt und Lebensräume in den Alpen – Welche Rolle spielt der Mensch
Prof. Dr. Peter Poschlod (Regensburg) | 17. März 2020, OVAL – Die Bühne im EUROPARK
Kein anderes Hochgebirge der Erde ist so vom Menschen verändert worden wie die Alpen. Warum gelten die Alpen dennoch vielen als unberührte Naturlandschaft? Die Belege, Spuren und Hinweise der Siedlungsgeschichte sprechen jedenfalls eine andere Sprache.