Klimawandel im alpinen Raum: Das Sonnblick-Observatorium – Klima- und Umweltforschung auf 3.106 m Höhe
Dr. Elke Ludewig (Garmisch-Partenkirchen) | 13.03.2023, OVAL – Die Bühne im EUROPARK | GeoComPass SCHULE
Eine altehrwürdige und gleichzeitig hochmoderne Institution, die für die Klimaforschung nicht nur in Österreich, sondern weltweit unentbehrlich ist: das Observatorium auf dem Sonnblick. Wie ist diese Station im 19. Jahrhundert entstanden, und wie gestaltet sich der Arbeits- und Forschungsalltag in eisigen 3.106 m Höhe heute?
Bildnachweis: Sonnblick Observatorium
Klimawandel und der Untergang von Hochkulturen. Was lehren uns Geschichte und Geographie?
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Gerold (Göttingen) | 14.03.2023, OVAL – Die Bühne im EUROPARK
Was können wir vom raschen Abschwung großer Hochkulturen – wie etwa während der späten Bronzezeit im östlichen Mittelmeerraum – lernen? Lassen die jüngsten Forschungserkenntnisse der Archäologie in Verbindung mit der Geographie auch auf aktuelle klimatische und Ernährungskrise übertragen?
Bildnachweis: H. Fischer
Das Berchtesgadener Land – das alpine UNESCO-Biosphärenreservat Deutschlands und die berühmte Tourismusregion
Dr. Peter Loreth und Mag. Sarah Reiter (beide Traunstein) | 22.04.2023
Als Biosphärenregion beschreitet das Berchtesgadener Land als Modellregion der UNESCO für nachhaltige Entwicklung neue Wege einer ökologisch orientierten Regionalentwicklung. Wie erfolgreich ist es damit?
Bildnachweis: Pixabay
Die Rückkehr der Wirtschaftskrieger – wie stellt sich die EU auf?
Univ.-Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D. (Wien) | 25.04.2023, OVAL – Die Bühne im EUROPARK
Nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine werden große Hoffnungen in die Wirkung von wirtschaftlichen Sanktionen als außenpolitisches Instrument gesetzt. Waren die Prophezeiungen über ihre rasche Wirkung verfrüht oder verführerisch? Der renommierte Direktor des WIFO, Prof. Gabriel Felbermayr, gibt Antworten.
Bildnachweis: Pixabay
Kunstspaziergang und die Kunst des Spaziergangs: Kunstwerke im öffentlichen Raum mit Blick auf den gesellschaftlichen Wandel von 1945 bis heute
Mag. Gabriele Wagner (Salzburg) | 12.05.2023
Vom Kunstspaziergang zur Kunst des Spaziergangs: Kunst entdecken, Kunst deuten, Kunstraum begreifen. Ein erkenntnisreicher Spaziergang von Salzburgs Neustadt bis Lehen
Bildnachweis: Gabriele Wagner
Die Energiewende zwischen Wirtschafts- und Klimazielen – eine geographische Perspektive
Univ.-Prof. Dr. Britta Klagge (Bonn) | 16.05.2023, OVAL – Die Bühne im EUROPARK
Energiewende und Klimawandel – zwei überaus dominante Chiffren in der Gegenwart und zwei bedeutungsschwere Worte für die Zukunft. Kann das eine als die Lösung für das andere gelten?
Bildnachweis: EnergieAgentur.NRW, CC BY 2.0 CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons
Auf den Spuren der Antike ins Land der Vulkane
Thomas Loher (Starnberg) | 03.06.-09.06.2023
Neapels angebliche Unsterblichkeit verdankt sich nicht zuletzt dem aktiven Vulkan Vesuv. Die jahrtausendealte Symbiose zwischen Berg und Bewohnern kennt lange Phasen des engen Zusammenhalts, aber auch Momente extremer, bisweilen tödlicher Gefahren. Eine Reise in eine faszinierende vulkanische Welt.
Bildnachweis: Rolf Cosar, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Abenteuer Hochgebirgskartographie – 50 Jahre in den Bergen der Welt
Univ.-Prof. Dr. Manfred Buchroithner (Dresden) | 13.06.2023, Universität Salzburg
Wie entstehen Karten? Am Schreibtisch und mit Hilfe von Google Maps & Co.? Mitnichten – detaillierte Karten, insbesondere des Hochgebirges, müssen im Gelände erarbeitet, genau: kartiert, werden. Blick auf ein abenteuerliches Handwerk.
Bildnachweis: Manfred Buchroithner
Vom Flachgau bis ins Innergebirg: Bäuerliche Baukultur und der Auftrag des Salzburger Freilichtmuseums
Mag. Susanne Brandner (Salzburg) | 16.06.2023
Die bäuerliche Siedlungslandschaft unterschiedlicher Regionen steht im Mittelpunkt der Präsentationen des Salzburger Freilichtmuseums, das sich aber zusehends auch anderen, erweiterten Themen widmet – bis hin zur Frage, welche Bilder von Tradition, Volkskunde und Regionalität (“Heimat”) vermittelt werden und vermittelt werden sollen.
Bildnachweis: Salzburger Freilichtmuseum
Hintersee und die westliche Osterhorngruppe – Schwindende Seen, ehemalige Gletscher und Konflikte der Raumnutzung
Univ.-Doz. Dr. Franz Dollinger (Salzburg) und Dr. Horst Ibetsberger (Mattsee) | 30.06.2023
Die Gemeinden der Osterhorngruppe östlich von Salzburg, für viele etwas im Schatten der Stadt gelegen, zeigen überraschende geomorphologische und siedlungsgeographische Besonderheiten: Warum ist der Abfluss des Hintersees ein Zufluss? Gibt es einen Gletscher am Fuße des Wieserhörndls? Und was ist von neuen Siedlungs- und Hotelprojekten in Hof und Hintersee zu halten – bei gleichzeitig angekündigter Schließung des Skigebiets und eines der führenden Tourismusbetriebe in der Region?