Das nationalsozialistische Erbe im österreichischen Skisport. Die Geschichte eines Gedächtnisverlusts

Dr. Andreas Praher (Salzburg) | 12.03.2024, Europark OVAL

Wiewohl der österreichische Skisport in den letzten Jahren in eine erhebliche Krise gerutscht ist und die Zeiten der Dominanz des ÖSV im internationalen Vergleich der Vergangenheit angehören – Alpinskifahren bleibt unverändert ein Identifikationsfaktor. Wenn die Eliten alljährlich im Jänner zu den angesagten Rennen von Kitzbühel strömen, sind sie sich der dunklen Vergangenheit des alpinen Wintersports während der NS-Zeit bewusst?

Bildnachweis: Stadtarchiv Dornbirn

Die tropischen Regenwälder Amazoniens – ihre Bedeutung und ihre Bedrohung in Zeiten des Klimawandels und der Umweltzerstörung

Prof. Dr. Dieter Anhuf (Passau) | 18.03.2024, Europark OVAL

Es ist ihre globale Bedeutung als Regenlieferant für viele Teile der Welt und als Gen-Pool für die Pharmazie, welche die Regenwälder Brasiliens zu einem so ungeheuren Schatz für die gesamte Menschheit macht. Doch der Mensch plündert diesen Schatz weiter, scheinbar ohne Rücksicht auf Verluste. Wird sich dies unter Präsident Lula ändern?

Bildnachweis: Dieter Anhuf

TERRA

Michael Martin (München) | 16.04.2024, 15:00-18:00, Europark OVAL

4,5 Milliarden Jahre nach seiner Entstehung zeigt unser Planet eine Vielfalt wunderbarer Landschaften und einen unvergleichlichen Artenreichtum. Mit dem Wissen des Geographen und der jahrzehntelangen Erfahrung als reisender Fotograf porträtiert Michael Martin in TERRA die Schönheit der Erde, ihre bewegte Geschichte sowie den Einfluss des Menschen auf die Natur. Eine großartige Hommage an unseren Planeten, aber auch das eindrucksvolle Lebenswerk des unermüdlichen Mahners Michael Martin vor Bedrohung und Zerstörung der Grundlagen des Lebens durch den Menschen!

Bildnachweis: Michael Martin

TERRA

Michael Martin (München) | 16.04.2024, 19:30-22:30, Europark OVAL

4,5 Milliarden Jahre nach seiner Entstehung zeigt unser Planet eine Vielfalt wunderbarer Landschaften und einen unvergleichlichen Artenreichtum. Mit dem Wissen des Geographen und der jahrzehntelangen Erfahrung als reisender Fotograf porträtiert Michael Martin in TERRA die Schönheit der Erde, ihre bewegte Geschichte sowie den Einfluss des Menschen auf die Natur. Eine großartige Hommage an unseren Planeten, aber auch das eindrucksvolle Lebenswerk des unermüdlichen Mahners Michael Martin vor Bedrohung und Zerstörung der Grundlagen des Lebens durch den Menschen!

Bildnachweis: Michael Martin

Der Brennerbasistunnel: Ein verkehrstechnisches Jahrhundertprojekt für Europa und eine jahrzehntelange Baustelle für Tirol

Dr. Horst Ibetsberger (Mattsee) | 14.06.2024

Was bedeutet es für die Brennerregion, zu einer jahrzehntelangen Baustelle für ein verkehrspolitisches Projekt von europäischer Dimension zu werden? Wie wird das Vorhaben, das in einst den längsten Eisenbahntunnel der Welt münden soll, den Menschen an Ort und Stelle transparent vermittelt? Ein Lokalaugenschein vor Ort, unter Tage und unter dem Eindruck großer europäischer Pläne.

Bildnachweis: https://www.bbt-se.com/information/mediathek

Salzburger Seengebiet: Von Thalgau über Henndorf, Neumarkt und Straßwalchen nach Köstendorf – Zeugen des würmzeitlichen Salzachgletschers in einer vielfältig genutzten Landschaft

Hon.-Prof. Dr. Franz Dollinger (Salzburg) und Dr. Horst Ibetsberger (Mattsee) | 28.06.2024

Von der Osterhorngruppe ins Wallerseegebiet: Die Fortsetzung der 2022 erfolgreich gestarteten Exkursionsreihe eröffnet diesmal den Blick in das nordöstliche Umland der Stadt Salzburg – Teile des Flachgaus, die durch das enge Nebeneinander von stark besiedelten und genutzten Flächen einerseits und einsamen, dicht bewaldeten Erhebungen andererseits gekennzeichnet sind. Es ist gleichzeitig die Region, die eine zentrale Rolle in der Beschleunigung der Eisenbahnverbindung zwischen Salzburg und Wien spielt – garantiert mit einigen gravierenden Umweltkonflikten.

Bildnachweis: Dr. Horst Ibetsberger