Abenteuer Hochgebirgskartographie – 50 Jahre in den Bergen der Welt
GeoComPass SALZBURG | Wie entstehen Karten? Am Schreibtisch und mit Hilfe von Google Maps & Co.? Mitnichten – detaillierte Karten, insbesondere des Hochgebirges, müssen im Gelände erarbeitet, genau: kartiert, werden. Blick auf ein abenteuerliches Handwerk.
Sonnblick-Observatorium: Klima- und Umweltforschung auf 3.106 m Höhe
GeoComPass SALZBURG | Eine altehrwürdige und gleichzeitig hochmoderne Institution, die für die Klimaforschung nicht nur in Österreich, sondern weltweit unentbehrlich ist: das Observatorium auf dem Sonnblick. Wie ist diese Station im 19. Jahrhundert entstanden, und wie gestaltet sich der Arbeits- und Forschungsalltag in eisigen 3.106 m Höhe heute?
Artenvielfalt und Lebensräume in den Alpen – Welche Rolle spielt der Mensch?
GeoComPass SALZBURG | Kein anderes Hochgebirge der Erde ist so vom Menschen verändert worden wie die Alpen. Warum gelten die Alpen dennoch vielen als unberührte Naturlandschaft? Die Belege, Spuren und Hinweise der Siedlungsgeschichte sprechen jedenfalls eine andere Sprache.
Das neue Wilde – Leben in verlassenen Landschaften (Film)
GeoComPass SALZBURG | Einsame Gebirgstäler, verfallene Dörfer, verwildernde Kulturlandschaft – eine Peripherie mitten in Europa. Und dennoch regt sich Leben. Eine filmische Annäherung.
Die Verwilderung der Alpen – ein besonderer Lebensraum zwischen Verstädterung, Freizeitdruck und Wildnis
GeoComPass SALZBURG | Die Alpen werden seit Jahrtausenden vom Menschen besiedelt, geraten gegenwärtig aber in einen immer stärkeren Nutzungsdruck. Wie sieht die Zukunft für das am intensivsten erschlossene Hochgebirge der Erde aus?