China: 150 Jahre auf dem Weg zurück an die Weltspitze
GeoComPass SALZBURG | In China besteht nicht erst seit wenigen Jahren, sondern seit vielen Jahrhunderten die Tradition, das Reich als Zentrum nicht nur Ostasiens, sondern der gesamten Welt zu betrachten. Ist Chinas aktueller Aufstieg somit als Fortschreibung dieses alten Anspruchs zu deuten?
Ein Marshallplan für die transatlantische Freundschaft? – Die deutsch-amerikanischen Beziehungen in der Ära Biden aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
GeoComPass ONLINE | Die Präsidentschaft von Donald Trump stellte einen Tiefpunkt in den deutsch-amerikanischen Beziehungen dar. Die deutsche Regierung und viele Deutsche atmeten erleichtert auf, als Joe Biden im November 2020 Donald Trump besiegte. Der neu gewählte U.S.-Präsident versprach die deutsch-amerikanischen sowie die amerikanisch-europäischen Beziehungen wiederzubeleben. Wie steht es ein Jahr nach der Amtseinführung von Joe Biden und Kamela Harris sowie dem Sturm auf das Kapitol um die deutsch-amerikanischen Beziehungen? Der Vortrag stützt sich vor allem auf visuelle Meilensteine dieses wichtigen transatlantischen Verhältnisses und deren Narrative aus kultur- und bildwissenschaftlicher Perspektive.
Álvaro de Mendaña – Auf der Suche nach der Terra Australis incognita
GeoComPass SALZBURG | Der legendäre große Südkontinent, die unbekannte “Terra Australis” – erstaunlich lange Zeit wurde darüber gemutmaßt. Der Vortrag folgt den Spuren eines spanischen Entdeckers, der weit in die Welt des Südens vorgestoßen war, heute aber überraschenderweise weitgehend in Vergessenheit geraten ist: Álvaro de Mendaña
Libyen: Vom Schurkenstaat zum Failed State. Wie das reichste Land Afrikas zum Brückenkopf der Migration nach Europa wurde
GeoComPass SALZBURG | Noch vor wenigen Jahren schien unvorstellbar, dass Libyen jemals zu einem von Bürgerkriegen zerfressenen, von Terror und Gewalt zerrissenen “failed state” werden würde – und dass dies unmittelbare Auswirkungen auch für Europa haben würde. Wie kam es zu dieser beispiellosen Entwicklung?
Wem gehört Jerusalem? Was jeder vom israelisch-palästinensischen Konflikt wissen sollte
GeoComPass SALZBURG | Manche Kommentatoren bezeichnen den Nahen Osten bereits als die “Mutter der Konflikte”, und tatsächlich werden hier viele Requisiten für die Bühne der Weltpolitik gestellt. Jerusalem bildet dabei den Dreh- und Angelpunkt. Woher rührt diese enorme Bedeutung der drei monotheistischen Weltreligionen? Und gibt es überhaupt noch einen Funken Hoffnung auf Frieden?
Die “neue” EU: Ohne Großbritannien, aber mit den Staaten des Westbalkans
GeoComPass SALZBURG | Wohin steuert die EU? Formiert sich mit dem “Brexit” eine “neue” EU – und was bedeutet dies für die aufnahmeinteressierten Staaten in Südosteuropa? Eine Analyse des ehemaligen Salzburger Landeshauptmanns Dr. Franz Schausberger
Brasilien: Der lateinamerikanische Riese in der globalen Krise
GeoComPass SALZBURG | Die brasilianischen Träume eines nachhaltigen Aufschwungs sind schnell zerplatzt und ihre letzten Hoffnungen von einer Kaskade politischer Skandale fortgespült worden. Wie konnte es zu dieser Krise kommen?
Hier und dort. Über Grenzen und Grenzüberschreitungen
GeoComPass SALZBURG | Es zählt zu den großen Utopien, ohne Grenzen, eben grenzenlos, leben zu wollen. Doch die menschliche Existenz benötigt Grenzen – räumlich wie sozial, individuell wie kollektiv. Welche Befunde liefert die Philosophie dazu?
Können wir Syrien und die Syrer noch verstehen?
GeoComPass SALZBURG | Welche Kriegsparteien kämpfen in Syrien gegen wen? Welche Allianzen werden geschmiedet? Und welche Rolle spielen ausländische Kräfte in diesem vielschichtigen Konflikt?
Europa gestern, heute und morgen – Der Beitrag der Regionen zur Europäischen Union
GeoComPass SALZBURG | Nationale Grenzen und Interpretationen werden wiederbelebt, Argwohn und Skepsis geschürt: Europa steht vor großen Herausforderungen. Können die Regionen das Projekt Europa retten helfen? Oder sind sie Teil des Problems?