Deutschland

Okt.
22

Astronautische Raumfahrt in Europa – ein Erfahrungsbericht und ein Ausblick auf zukünftige Aktivitäten der ESA

GeoComPass SCHULE | Vom Jagdbomberpiloten zum Raumfahrer – das ist in kurzen Worten die lebenslange Karriere von Thomas Reiter und seine Verbundenheit mit der Raumfahrt allgemein und der ESA im Speziellen. Kaum ein zweiter Mensch kann auf so lange Zeit der intensiven Beschäftigung mit Fragen der Weltraumfahrt zurückblicken, und es gibt fast niemanden, der es mit Thomas Reiter aufnehmen könnte, was die Gesamtdauer seiner Aufenthalte im All anlangt. Beinahe ein Jahr lang hat er insgesamt in fast völliger Schwerelosigkeit zugebracht – und jede Menge auch an persönlichen Erfahrungen gesammelt, über die er für GeoComPass SCHULE sprechen wird.

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Okt.
21

Raumfahrt in Europa – Aktuelle Entwicklungen, Perspektiven und Risiken

GeoComPass SALZBURG | Das All, „the last frontier”, die Raumfahrt, die letzte große Herausforderung der Menschheit, Astronautinnen und Astronauten, das letzte echte Abenteuer? Aktuelle Berichte von einem ganz Großen des Metiers über eine immer noch vom Mythos des Geheimnisvollen und Metaphysischen durchdrungene Branche, die aber einen ganz handfesten ökonomischen Stellenwert besitzt und der wir auch im Alltagsleben auf Erde eine Menge an Technologien und praktischen Erkenntnissen verdanken.

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Apr.
22

Das Berchtesgadener Land – das alpine UNESCO-Biosphärenreservat Deutschlands und die berühmte Tourismusregion

GeoComPass UNTERWEGS | Als Biosphärenregion beschreitet das Berchtesgadener Land als Modellregion der UNESCO für nachhaltige Entwicklung neue Wege einer ökologisch orientierten Regionalentwicklung. Wie erfolgreich ist es damit?

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Sep.
16

Passau: Vom Donauschiff zur Domorgel – Ein Blick hinter die Kulissen

GeoComPass UNTERWEGS | Donauschiff und Domorgel – zwei der wichtigsten touristischen Sujets Passaus: Welche Bedeutung haben Kreuzfahrt, Kirche und Kultur für die Dreiflüssestadt?

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Juli
08

Die Inselwelt im Chiemsee – heute Bayern, einst Erzbistum Salzburg

GeoComPass UNTERWEGS | Die salzburgischen Verbindungen zum Chiemsee waren keine geringfügige Fußnote der Geschichte, sondern für die Inseln im See und darüber hinaus von langfristiger Bedeutung. Doch auf Herreninsel und Fraueninsel erschließen sich noch ganz andere Bezüge. Besuch in einem Zentrum bayerischer Identität mit Salzburger Vorzeichen.

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Nov.
26

Mobilitätspolitik am Scheideweg – Strategien für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung

GeoComPass SALZBURG | Ohne innovative Mobilitätspolitik führt der bisherige Trend nur weiter in den Stau. Doch wird eine effiziente Verkehrswende auch wirklich politisch gewollt und administrativ ermöglicht? Nur dann nämlich steht der Verkehr auch für einen grundlegenden Klimaschutz.

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Okt.
29

Wo nie zuvor ein Mensch gewesen – Die Zukunft der astronautischen und robotischen Raumfahrt in Europa

GeoComPass SALZBURG | Kein anderer Deutscher war so lange im All wie Thomas Reiter. Was sind die prägendsten Eindrücke, die er von diesen Missionen mitgenommen hat? Und wie sieht die Zukunft der europäischen Raumfahrt aus?

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Sep.
28

Passau: Kulturelle Einblicke in die wirtschaftlich erfolgreiche Dreiflüssestadt

GeoComPass UNTERWEGS | Was macht Passau so attraktiv? Und welche besondere Mischung schätzen Touristen an der Dreiflüssestadt? Ein Blick auf einige Besonderheiten dieser Stadt im äußersten Südosten Bayerns – dort, wo Deutschland zu Ende gehen mag, aber Wirtschaft, Kultur und Tourismus blühen.

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Apr.
30

Die Doppelstadt Laufen/Oberndorf – Wo die Grenze trennt und verbindet

GeoComPass UNTERWEGS | Auch wenn seit zwei Jahrhunderten zwischen Laufen und Oberndorf eine Grenze verläuft, bildeten Salzhandel und Hochwasser verbindende Elemente. Lassen sich noch heute Spuren aus dieser Zeit entdecken?

von Florian Stelzer |
Weiterlesen...