Europa

Apr
26

Mehr als das Auge sehen kann – Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Salzburg

GeoComPass UNTERWEGS | Kunst und Kultur in Salzburg – man denkt an Mozart, den Dom, das Festspielhaus. Doch die Altstadt hat noch wesentlich mehr an Kunst zu bieten, etwa das “SOS-Gate” oder das “Buchskelett”…

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Dez
11

Die “neue” EU: Ohne Großbritannien, aber mit den Staaten des Westbalkans

GeoComPass SALZBURG | Wohin steuert die EU? Formiert sich mit dem “Brexit” eine “neue” EU – und was bedeutet dies für die aufnahmeinteressierten Staaten in Südosteuropa? Eine Analyse des ehemaligen Salzburger Landeshauptmanns Dr. Franz Schausberger

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Sep
28

Passau: Kulturelle Einblicke in die wirtschaftlich erfolgreiche Dreiflüssestadt

GeoComPass UNTERWEGS | Was macht Passau so attraktiv? Und welche besondere Mischung schätzen Touristen an der Dreiflüssestadt? Ein Blick auf einige Besonderheiten dieser Stadt im äußersten Südosten Bayerns – dort, wo Deutschland zu Ende gehen mag, aber Wirtschaft, Kultur und Tourismus blühen.

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Jun
22

Salzburg die Grüne Stadt – Urbane Ökosysteme in Salzburg als Leistungsträger im Stadtmanagement

GeoComPass UNTERWEGS | Ausgedehnte Grünflächen im großstädtischen Raum – für Salzburg mit seinen Stadtbergen und geschützten Zonen ist dies wertvolle Realität. Wie steht es um die Zukunft dieses bedeutsamen Ausgleichsraums?

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Jun
08

Grundlegendes – Eine geologische Wanderung durch und über Salzburgs Altstadt

GeoComPass UNTERWEGS | In hohem Maße profitiert Salzburg von seiner besonderen Lage – schon die ersten Salzburg-Reisenden äußerten sich begeistert über das Zusammenspiel aus Gebirge, Stadtbergen und Fluss. Ein Blick auf die Grundlagen der Salzburger Stadtgeologie.

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Apr
13

Eine Region nutzt ihre Potentiale: 25 Jahre erfolgreiche Regionalentwicklung am Beispiel der “Mühlviertler Alm”

GeoComPass UNTERWEGS | Wie kann sich eine ländliche Region, die nicht in unmittelbarer Nähe größerer städtischer Agglomerationen liegt, erfolgreich positionieren und gegen die typischen Probleme der Peripherie, von Abwanderung bis Zukunftsangst, behaupten? Die Region “Mühlviertler Alm” mit ihren Initiativen und Projekten gilt als beispielgebend.

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Mrz
13

Expedition Franz Josef Land – In der Spur der Entdecker nach Norden

GeoComPass-SALZBURG | Selten setzt ein Mensch seinen Fuß auf Franz Josef Land in der russischen Arktis, zumal Russland sich nach der politischen Wende 1989/90 vorläufig aus der Arktis zurückzog. Wie ist eine Expedition auf diese entlegene, vom Eis eingeschlossene Inselgruppe logistisch überhaupt möglich?

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Dez
02

Auf dem Weg zu “Stille Nacht” – Exkursion auf den Spuren von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber

GeoComPass UNTERWEGS | Wer Salzburg und Musik in Einklang bringt, sollte nicht nur bei Mozart stehenbleiben oder allein an “Sound of Music” denken. Mit dem “Stille Nacht” hat eine weitere musikalische Botschaft von Salzburg ihren Ausgang genommen. Wie kam es zu diesem Welterfolg?

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Jun
13

Die Verwilderung der Alpen – ein besonderer Lebensraum zwischen Verstädterung, Freizeitdruck und Wildnis

GeoComPass SALZBURG | Die Alpen werden seit Jahrtausenden vom Menschen besiedelt, geraten gegenwärtig aber in einen immer stärkeren Nutzungsdruck. Wie sieht die Zukunft für das am intensivsten erschlossene Hochgebirge der Erde aus?

von Florian Stelzer |
Weiterlesen...
Nov
29

Die europäische Stadt im Zeitalter der Digitalisierung – noch real oder nur noch virtuell?

GeoComPass SALZBURG | 24/7/365 – 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche und 365 Tage im Jahr stehen Informations- und Kommunikationstechnologien für fast alle an fast jedem Ort zur Verfügung. Welche Folgen hat dies zukünftig für unsere Städte? Was bedeutet dies etwa für den Einzelhandel in den Innenstädten?

von Florian Stelzer |
Weiterlesen...