Natur

Jan.
13

Hybris – Die Reise der Menschheit: Zwischen Aufbruch und Scheitern

GeoComPass SALZBURG | Mit Hilfe der Archäo- und der Paläogenetik lassen sich nunmehr Fragestellungen lösen, deren Klärung bis vor kurzem undenkbar schien. Konnten Neandertaler sprechen? Woher rühren die indoeuropäischen Sprachen? Und wie verbreitete sich die Pest? Johannes Krause, bereits mit 30 Jahren Professor und mit 34 Direktor eines Max-Planck-Instituts, hält den Schlüssel für das Verständnis der Menschheitsentwicklung in der Hand: Die Reise der Gene in Zeit und Raum tritt immer deutlicher hervor.

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Okt.
15

Macht euch die Erde untertan – Aufstieg und Fall einer Idee

GeoComPass SALZBURG | Es sind fünf biblische Worte, die am Anfang der kulturellen Entwicklung des Menschen, seinen technischen Fertigkeiten und seiner scheinbaren Legitimation über die Nutzung ebenso scheinbar unerschöpflicher Ressourcen stehen. Fünf verhängnisvolle Worte, mit denen sich der Mensch selbst ermächtigt hat, seine Umwelt bedingungslos zu unterjochen… bis zum bitteren Ende?

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Nov.
27

Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur

GeoComPass SALZBURG | Was hat Alexander von Humboldt, der vor mehr als 150 Jahren starb, mit Klimawandel und Nachhaltigkeit zu tun? Andrea Wulf, Bestsellerautorin, zeigt, wie der Naturforscher und Universalgelehrte wie kein anderer Wissenschaftler unser Verständnis von Natur als lebendigem Ganzen, als Kosmos, in dem vom Winzigsten bis zum Größten alles miteinander verbunden ist und dessen untrennbarer Teil wir sind, geprägt hat.

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...