Turkmenistan – Ein Land auf der Suche nach einer Identität
Prof. Dr. Manfred Hinz (Passau) | 17.03.2026, Europark OVAL
Auf welche Identität kann sich ein junger, erst gut drei Jahrzehnte alter Staat stützen? Sein früheres sowjetisches Bewusstsein ist in Turkmenistan nicht mehr besonders gut angesehen. Ein Griff in die mythischen Überlieferungen aus der Vergangenheit? Vielleicht. Jedenfalls sichern üppige Erdgaseinnahmen den Diktatoren eine goldene Zukunft in einem auch an bizarren Absonderlichkeiten nicht eben armen Land.
Bildnachweis: Manfred Hinz
Von der Nordwestpassage bis in die Antarktis – Mikroplastik, Eis und der Fußabdruck unserer Gesellschaft
Klemens Weisleitner, Ph.D. (Innsbruck) | 21.04.2026, Europark OVAL
Es sind erschreckende Spuren des Menschen, die sich auch in den scheinbar völlig unberührten Weiten der Polargebiete zeigen: Mikroplastik und andere globale Rückstände aus dem menschlichen Werkzeugkasten. Wohl kein Punkt des Globus wird davon nicht tangiert. Klemens Weisleitners eindrucksvolle Dokumentation zeigt, wie fragil die Eislandschaften der arktischen und antarktischen Welt tatsächlich sind.
Bildnachweis: Weisleitner
Warum und wie über Migration sprechen?
Prof. Dr. Felicitas Hillmann (Berlin) | 09.06.2026, Universität Salzburg
Ein hoch emotionales Thema, zumal es sich auch leicht politisch gebrauchen und missbrauchen lässt: Migration besitzt eine hohe soziale Sprengkraft – und wirkt dennoch wie eine beständige Mahnung an uns alle: dass wir im Gegenüber auch die eigenen Wünsche, Nöte und Befindlichkeiten erkennen mögen. Ein Blick auf das intensiv diskutierte und heiß umstrittene Phänomen „Migration“ aus dem nüchternen Blickwinkel der Wissenschaft.